TVD Finanz - Partner für Tierärzte 418 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Eine eigene Tierarztpraxis gründen

Maßgeschneiderte Beratung, die Ihre berufliche Vision Wirklichkeit werden lässt.

Die erste Frage lautet: Wie gründen Sie eine eigene Tierarztpraxis – und zwar mit Erfolg?
Der Weg in die Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich. Ob Neugründung oder Übernahme – der Aufbau einer Praxis erfordert Fachkenntnis, Marktüberblick und unternehmerische Erfahrung. Eine erfolgreiche Gründung beginnt mit klarer, vorausschauender Planung.

Unsere Gründungsberatung bietet eine strukturierte Vorbereitung – durch Planungs- und Finanzierungsberatung, Marketingkonzepte und die enge Abstimmung mit Ihnen. Gemeinsam mit erfahrenen Partnern wie Steuerberater, Rechtsanwalt, Versicherer, Architekt und Praxiseinrichter schaffen wir so eine stabile Grundlage für Ihre erfolgreiche Praxis.

Sie gründen. Wir kümmern uns um den Rest. Wir wissen, wie anspruchsvoll der tierärztliche Alltag ist – gerade in der Gründungsphase. Deshalb denken wir mit, bevor etwas fehlt. Mit uns gewinnen Sie nicht nur wirtschaftliche Stabilität, sondern auch Freiraum für Ihre fachliche Arbeit.

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur eigenen Praxis – kompetent, praxisnah und verlässlich.

Wir sind Ihr Co-Pilot – Schritt für Schritt in die eigene Praxis:

  • Standortanalyse oder Vermittlung einer geeigneten Bestands­praxis
  • Praxiswertermittlung bei Übernahme oder Einstieg als Teilhaber
  • Investitionsplanung mit Sonderkonditionen ausgewählter Kooperationspartner
  • Businessplan als Rundum-sorglos-Paket – für Neugründung, Übernahme oder Teilhaberschaft
  • Vorbereitung auf das Bankgespräch – mit fundierten Zahlen und klarer Strategie
  • Passgenauer Versicherungsschutz für alle Phasen der Selbstständigkeit
  • Marketingberatung inkl. Logo-Entwicklung und Homepage-Gestaltung
  • Personalvermittlung für einen erfolgreichen Start mit dem richtigen Team

TVD begleitet Sie nicht nur auf dem Papier – sondern in jeder Phase Ihrer Niederlassung. Verlässlich. Strukturiert. Ganzheitlich.

Ja, ich möchte wissen, wie mich TVD bei der Gründung meiner Tierarztpraxis unterstützen kann!

  • Wie fange ich am besten an?

    Zu Beginn der Gründung einer Tierarztpraxis sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

    • Welche Perspektiven bieten sich mir in der Selbstständigkeit?
    • Kann ich gleichzeitig Tierarzt, Unternehmer und Chef sein?
    • Habe ich die Unterstützung von meiner/m Familie/Partner?
    • Kenne ich alle Fallstricke auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

    Können Sie diese Frage überzeugend beantworten, so steht der Gründ­ung Ihrer eigenen Tierarztpraxis nicht mehr im Wege!

  • Was kostet die Gründung einer Tierarztpraxis?

    Die Erstellung eines Businessplans ist substantiell wichtig für Sie selbst als „Fahrplan“, und für die Sicherung der Finanzierung Ihrer Unternehmung. Er ist Grundlage für die Zusage der Bank. Die Berechnung der Rentabilität ist von essentieller Bedeutung und sollte sehr genau durchdacht sein und dargelegt werden können.

    Gemeinsam erstellen wir mit Ihnen eine Liste aller Investitionen für Ihr Vorhaben, sodass wir jede Eventualität einplanen können. Der große Vorteil bei Unternehmensfinanzierungen: Geld, das Sie nun im Nachhinein doch nicht benötigen, dürfen Sie vom Kreditvolumen wieder abziehen.

    Wir empfehlen die Finanzierung des Unternehmens eher über die Bank als aus dem Privatvermögen. Steuerliche Aspekte hierzu besprechen Sie gern mit Ihrem Gründungs- oder Steuerberater.

  • Welche Rechtsform ist geeignet?

    In der Einzelpraxis ist man als Freiberufler ohne Rechtsform tätig. Häufigste Rechtsform in Tierarztpraxen mit 2 oder mehr Inhabern ist die GbR. In großen Tierkliniken oder Ausnahmefällen, kann auch eine GmbH infrage kommen.
    Auch hier kann Ihr Steuerberater oder Rechtsanwalt beratend zur Seite stehen.

  • Umsatz- oder Gewerbesteuer?

    Grundsätzlich üben Sie als Tierarzt einen Freien Beruf aus und somit ist Ihr erwirtschaftetes Kapital umsatzsteuerpflichtig. Betreiben Sie zusätzlich eine Hausapotheke, sind die Umsätze aus dieser gewerbesteuerpflichtig. Überschreiten Sie mit diesen den Freibetrag und haben beide Finanzströme nicht ausreichend getrennt, färben diese auf Ihre Umsätze aus tierärztlicher Tätigkeit ab!

  • Gibt es bei Gründung einer Tierarztpraxis Vorteile? Sind (staatliche) Förderungen möglich?

    Derzeit befinden Sie sich als Gründer einer Tierarztpraxis in einer guten Ausgangslage. Der Angebotsmarkt von Tierärzten, die einen Nachfolger suchen, ist größer als die Nachfrage (Stöbern Sie hier doch mal in unseren Angeboten für Tierarztpraxen). Bei einer möglichen Finanzierung erhalten Sie derzeit bei den Banken sehr gute Zinskonditionen, außerdem ist die Finanzierung Ihres Gründungsvorhabens ohne Eigenkapital möglich! (Staatliche) Förderkredite / Förderdarlehen & Co. für Tierärzte, die sich selbstständig machen wollen, sind über die jeweiligen Banken möglich, müssen aber individuell geprüft werden. Da jedes Gründungsvorhaben individuell ist, können wir dazu keine pauschale Aussage treffen.

  • Einzel- oder Gemeinschaftspraxis?

    Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile:

    Als alleiniger Inhaber entscheiden Sie über Einrichtung, Logo, Website, Angestellte, Arbeitszeiten etc. Sie bestimmen das Fachgebiet der Praxis und können auf Ihrem Gebiet glänzen.

    In einer Gemeinschaftspraxis bereichert jeder Mitinhaber die Praxis mit seinen Ideen, seinem Fachgebiet und seinen Präferenzen. Das bedeutet aber auch, dass Sie kompromissbereit sein und aufeinander Rücksicht nehmen sollten.

  • Wie viel verdiene ich als selbstständiger Tierarzt?

    Unseren Erfahrungen nach ist der Verdienst der selbstständigen Tätigkeit in der Regel um einiges höher als der im Angestelltenverhältnis. Wichtige Faktoren hierfür sind:

    • eine stabile/belastbare und durchdachte Preispolitik
    • zuverlässiges Personal, für das Sie sich unbedingt als attraktiver ArbeitgeberIn positionieren sollten
    • und hochwertiger Service (z.B. persönlicher „Draht“ zu den Patientenbesitzern, Impferinnerungen, Freundlichkeit, etc.)
  • Management/Mitarbeiterführung/Buchführung/Steuerberater/Rechtsanwalt

    Neben der tierärztlichen Tätigkeit kommen für Sie bei einer Praxisgründung eine Reihe organisatorischer Aufgaben hinzu, für die Sie im Studium womöglich nicht ausreichend ausgebildet wurden. Unterstützung beim Management kann ein Partner bieten, der zentral mehrere Praxen organisiert oder bereits Profi auf diesem Gebiet ist.

    Bei der Buchführung kann ein Steuerberater Hilfestellung leisten oder diese sogar ganz übernehmen. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass dieser sich mit Tierärzten und der Branche auskennt. Steuerberater, die hauptsächlich in anderen Branchen unterwegs sind, könnten einige Details übersehen.

    Ein Rechtsanwalt gibt Ihnen wertvolle Hilfestellung bei Miet-, Gesellschafts- oder Übernahme-/Kaufverträgen. Auch hier gibt es branchenspezifische Details, die zu beachten sind. Unangenehme Folgen, wie zum Beispiel der Verlust der Mietimmobilie durch eine eventuelle zeitliche Verzögerung durch diverse Beteiligte, kann durch einen optimal aufgesetzten Vertrag abgefedert werden.

  • Welche Versicherungen brauche ich unbedingt?

    Die Berufshaftpflichtversicherung ist laut Berufsordnung der einzelnen Kammern Pflicht für Tierärzte. Außerdem ist es ratsam, teures Inventar, elektronische Geräte, das Praxisgebäude sowie die Patientendaten ausreichend abzusichern.

    Sichern Sie außerdem Ihre Arbeitskraft über eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab! Dies ist auch für die Finanzierungszusage von Relevanz.

    Bei der Wahl der Krankenversicherung und Besonderheiten in der Gemeinschaftspraxis gibt es aus Versicherungssicht einige Details zu beachten. Sprechen Sie uns hierfür einfach an! Wir beraten Sie diesbezüglich gerne.

  • Welchen Umsatz macht eine gut laufende Praxis?

    Um wirtschaftlich zu arbeiten und genug für sich und Ihre Mitarbeiter zu erwirtschaften, sollten Sie pro Tierarzt einen Umsatz von mindestens 250.000 € netto pro Jahr anstreben. Welche Stellschrauben dafür wichtig sind, besprechen wir gerne mit Ihnen im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Optimierung.

Neugründung oder Tierarztpraxisübernahme?

Ob Sie Ihre Tierarztpraxis neu gründen oder eine bestehende Tierarztpraxis übernehmen möchten,
zählt zu den essentiellen Überlegungen vor Beginn der Vorbereitungen ihrer Selbstständigkeit. Beide Optionen haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Neugründung einer Tierarztpraxis

  • gänzlich freie Gestaltung der Räume
  • Wichtige Aufgabe zu Beginn: Neukundengewinnung
  • Freie Hand in der Gestaltung des Marketings
  • Zusammenstellen des Teams
  • Befreundete Kollegen oder Fachliteratur für fachliche Ratschläge

Übernahme einer Tierarztpraxis

  • Übernahme etablierter Praxisstrukturen
  • Rückgriff auf etablierten Kundenstamm
  • evtl. Übernahme z.B. der Website/Logo oder Neugestaltung
  • Eingespieltes Praxis-Team
  • Senior-Inhaber steht mit Rat und Tat zur Seite

Sie fühlen sich überwältigt von so vielen Infos und haben Bedenken während der Gründung Ihrer Tierarztpraxis wichtige Details zu übersehen?
Keine Sorge, sie sind nicht mehr allein! Wir begleiten Sie bei Ihrem Vorhaben!

Hier downloaden

Checkliste für Tierarztpraxisgründer

Der Weg in die eigene Tierarztpraxis sollte detailliert vorbereitet und professionell geführt werden. Unsere Checkliste für Gründer einer Tierarztpraxis gibt eine Orientierung aller relevanten Fragen, mit denen Sie sich zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit beschäftigen sollten.

Direkt zum Video

Tierärztliche Selbstständigkeit – 4 häufige Fragen im Interview beantwortet

41% der angestellten Tierärzt:innen planen sich selbstständig zu machen! (TVD Gehaltsreport 2022, 575 Befragte)
Dass die eigene Tierarztpraxis entgegen weitläufig verbreiteten Meinungen wieder zunehmend an Attraktivität gewinnt, lässt sich auch in unserem Beratungsalltag deutlich erkennen.

In unseren kostenlosen Erstberatungen begegnen uns einige Fragen immer wieder, was Tim Kasten und Julian Knierim veranlasst hat, diese „FAQ der Praxisgründung“ in einem kurzen Video zu beantworten und öffentlich zu teilen.

Zum Webinar 

Webinar auf fortbildung.vet:

„Praxisgründerwebinare Teil I – IV“

Clever agieren und hier alle 4 Module zum Thema “Praxisgründung” im attraktiven Sparpaket erwerben!

Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen? Sie wissen aber nicht, wie Sie das Ganze richtig angehen sollen? Oder Sie wünschen sich mehr Unterstützung bei der Umsetzung? Dann ist unser Seminarreihe „Praxisgründerwebinare“ genau das Richtige für Sie! Dabei profitieren Sie von unserem Partner-Netzwerk. Unsere Experten geben Ihnen umfangreiches Wissen an die Hand, damit Ihre Gründung von Anfang an von Erfolg gekrönt ist.

In 4 Modulen lernen Sie, wie Sie Ihren Traum der eigenen Tierarztpraxis wahr werden lassen:

  • Strategische Überlegungen & Businessplan
  • Rechtliche Grundlagen
  • Finanzierung und richtig absichern
  • Steuerliche Aspekte

Erfahrungsberichte lesen

Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründer einer Tierarztpraxis

Unsere Kunden berichten, wie Sie den Schritt in die Selbstständigkeit gemeistert haben und wie TVD sie dabei unterstützen konnte. Von Tierärzten für Tierärzte.

Zur Tierarztpraxisbörse

Vermittlungsbörse für Tierarztpraxen zur Übernahme oder Teilhaberschaft

Auf unserer Karriereplattform job.vet finden Sie eine Vielzahl von Tierarztpraxen zur Übernahme oder Angebote für eine Teilhaberschaft. Klicken Sie sich durch und finden Sie Ihre Traumpraxis!

Ihre Ansprechpartner:

Ja, ich möchte wissen, wie mich TVD bei der Gründung meiner Tierarztpraxis unterstützen kann!